AMCS Group wird auf der virtuellen Messe ausstellen
Die AMCS Group nimmt an der eREC teil und präsentiert die AMCS Plattform, eine Cloud- und Softwareplattform für Unternehmen, die auf den Best-Practice-Prozessen von Tausenden von Entsorgungs- und Recyclingunternehmen auf der ganzen Welt basiert.
Die Plattform ist von globalen Markttrends inspiriert, treibt die Automatisierung voran und bietet eine umfassende Standardisierung und Optimierung all ihrer Geschäftsprozesse. Am virtuellen Stand demonstrieren AMCS-Experten auch die AMCS-Recycling-Software, mit der Metall-, Kunststoff- und Papierrecyclingunternehmen in ein und demselben IT-System ihre betrieblichen Prozesse automatisieren. Während des eREC stehen die AMCS-Experten täglich zur Verfügung und demonstrieren die zahlreichen Möglichkeiten sowohl der Plattform als auch der Recycling-Software.
Zukünftige Entwicklungen schneller antizipieren
„Wir sind stolz darauf, unsere innovative AMCS-Plattform zu demonstrieren, die vollständig ausgestattet ist, um alle betrieblichen Entsorgungs- und Recyclingprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren, einschließlich Unternehmensmanagement, intelligenter Optimierung, Fahrzeugtechnologie und digitalem Engagement wie Kundenportale“, erklärt Mark Abbas, Chief Marketing Offizier AMCS Group. „Nationale und internationale Entwicklungen erfordern, dass Entsorgungs- und Recyclingunternehmen ihre Marktposition kontinuierlich stärken und weiter ausbauen. Daher ist die Digitalisierung von größter Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“
„Mit der AMCS-Plattform bieten wir der Entsorgungs- und Recyclingbranche eine organisationsweite IT-Infrastruktur. Damit unterstützt Plattform das Wachstum, steigert die betriebliche Effizienz, erhöht die Margen, reduziert Risiken und senkt gleichzeitig die Umweltbelastung. Die AMCS-Plattform ist Cloud-basiert und als SaaS-Lösung für Unternehmen verfügbar. Dies trägt zur Agilität unserer Kunden bei, indem die Vorteile der Cloud genutzt werden. Dadurch können sie sicherer arbeiten und zukünftige Entwicklungen schneller antizipieren.“
Innovative Lösungen der neuesten AMCS Plattform 8.3-Version
Diese End-to-End-Lösung richtet sich an Organisationen und Kommunen, die mit Siedlungs-, Gewerbe- und Industrieabfällen, Entsorgern und Recyclingunternehmen von Papier, Metall und Kunststoff umgehen. Nach der Übernahme von Recy Systems im Jahr 2019 hat AMCS seine Position im Bereich Recycling-Software im Rahmen der AMCS-Plattform weiter ausgebaut und gestärkt. Unternehmen sind eingeladen, AMCS auf der eREC zu treffen, um sich mit den zahlreichen Möglichkeiten seiner bahnbrechenden Plattform vertraut zu machen. Eine Lösung für die Entsorgungs- und Recyclingunternehmen!
Treffen Sie die AMCS-Experten!
Auf dem virtuellen Stand von AMCS auf der eREC können Besucher mit den Spezialisten über die Reihe von Möglichkeiten sprechen, die die AMCS-Plattform Organisationen in der Entsorgungs- und Recyclingbranche bietet. Auch werden die Experten im digitalen Konferenzzentrum Präsentationen veranstalten. Interessenten an einer Teilnahme senden bitte eine E-Mail an Lara van Rijswijk: lara.vanrijswijk@amcsgroup.com. Vor dem Start der eREC wird ihnen der Link zum Zugriff auf die virtuelle Messe gesendet. Sie erhalten auch Informationen über das Programm der AMCS-Expertenpräsentationen, sobald es verfügbar ist. Das Unternehmen freut sich, interessierte Besucher auf der eREC begrüßen zu dürfen!



Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen der Technologie im Hinblick auf eine bessere Abfallwirtschaft, Energie und Umwelt zu schärfen und damit die Entwicklung und Verbreitung der Waste-to-Energy Technologie auf europäischer Ebene zu fördern.
Die 1977 gegründete NESTRO® Lufttechnik GmbH ist heute einer der großen etablierten Hersteller von Produkten und Systemen für die Absaug- und Filtertechnik sowie für deren nachgeschaltete Heiztechnik, für die Oberflächentechnik und die Sortier- und Entsorgungstechnik. 
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in EU-Recycling lesen:
Networking auf hohem Niveau, Aufbereitung von Forschungs- und Entwicklungs-Themen und Weiterbildung sind die zentralen Anliegen des Kompetenz-Netzwerks. Ein wesentliches Merkmal des WFZruhr sind regelmäßige Fachveranstaltungen, Workshops und Fachausstellungen zu aktuellen Themen der gesamten Kreislauf-, Umwelt- und Logistikbranche.

PlasticsEurope ist einer der führenden europäischen Wirtschaftsverbände. Der Verband unterhält Zentren in Brüssel, Frankfurt, London, Madrid, Mailand und Paris und kooperiert eng mit anderen europäischen und nationalen Kunststoffverbänden. Die über 100 Mitgliedsunternehmen produzieren mehr als 90 Prozent der Kunststoffe in den 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Großbritannien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei. Die europäische Kunststoff-Industrie leistet einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand in Europa, indem sie Innovationen Realität werden lässt, die Lebensqualität verbessert und Ressourceneffizienz und Klimaschutz ermöglicht. Mehr als 1,6 Millionen Menschen arbeiten in etwa 60.000 Unternehmen der Kunststoffindustrie (bei der Verarbeitung meist kleine bis mittelständische Betriebe) und erwirtschaften einen Umsatz von über 360 Milliarden Euro im Jahr.