eREC: virtuell, praktisch, gut!
Bereits zum dritten Mal fand die eREC vom 4. bis 9. Oktober 2021 statt. Mit insgesamt 5.872 internationalen Besucher-Anmeldungen, 27 Ausstellern und Partnern und 32 Webkonferenzen bei 2.646 Teilnehmern war die digitale Messe für die Recyclingbranche wieder ein toller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen Speakern, Ausstellern, Sponsoren und unserem Moderator für die engagierte Teilnahme!
Die Vorträge in Deutsch und Englisch zu aktuellen Branchenthemen zeigten das große Spektrum der Entsorgungs-, Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Das Rahmenprogramm konnte die ganze Woche wieder pünktlich und reibungslos übertragen werden. Besonders die anschließenden Frage-Runden gemeinsam mit Referenten und Besuchern boten eine gute Gelegenheit, um miteinander zu interagieren und kommunizieren. Die Teilnehmer lobten besonders die Möglichkeit der Vernetzung der Branche durch dieses Format.
Großen Zuspruch hatte der Recycler’s Talk mit dem Thema „End-of-waste: Time to Move Forward“ unter der Moderation von Felix Bott. Einige der Vorträge werden wir Ihnen in der nächsten EU-Recycling Ausgabe zusammenfassen – Fortsetzung folgt. Alle Webinare können auch noch im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden.
Die Preise des Gewinnspiels wurden noch am letzten Messetag ausgelost. O-Ton der Gewinnerin des Hautpreises (1 Apple MacBook Air vom Sponsor AfB): „Wow, das sind ja tolle Nachrichten – da freue ich mich sehr! Ich bin gerade schon durchs Wohnzimmer getanzt vor Freude.“
Quelle: MSV GmbH



Damit entsteht jährlich ein riesiger Altreifenberg. In rund einem Drittel der Fälle werden Altreifen schlicht der Verbrennung zugeführt – dies entspricht aber nicht dem Grundsatz der perfekten Kreislaufwirtschaft, deren Ziel es ist, Rohstoffe ressourcenschonend zu nutzen und weiterzuverarbeiten. Entsprechend werden Altreifen im Idealfall zerkleinert und in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt, um daraus ebenfalls sehr hochwertige Produkte herzustellen, die oft sogar deutlich länger genutzt werden können als ein Reifen. Man denke an Fallschutzböden auf Spielplätzen oder Kunstrasenplätze für den Profifußball. Damit wird das Ursprungsprodukt in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt und verfügt auch bei dieser Verwendung über hervorragende Eigenschaften, die anderen Produkten überlegen sind. Die neun Partner-Unternehmen der Initiative NEW LIFE haben es sich zum Ziel gesetzt, Recycling-Material aus End-of-Life-Tyres als nachhaltigen Rohstoff für hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer zu nutzen und Menschen dafür zu sensibilisieren, bewusst zu konsumieren.



Westeria ist ein Unternehmen aus Westfalen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Produktion innovativer Maschinen. 

Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in EU-Recycling lesen:
Networking auf hohem Niveau, Aufbereitung von Forschungs- und Entwicklungs-Themen und Weiterbildung sind die zentralen Anliegen des Kompetenz-Netzwerks. Ein wesentliches Merkmal des WFZruhr sind regelmäßige Fachveranstaltungen, Workshops und Fachausstellungen zu aktuellen Themen der gesamten Kreislauf-, Umwelt- und Logistikbranche.

