eREC 2021: Geballte Recyclingkompetenz im virtuellen Raum
Die eREC, die Online-Messe für die Recycling- und Entsorgungsbranche, öffnet zum zweiten Mal ihre virtuellen Pforten. Vom 3. bis zum 8. Mai 2021 können Besucher die digitale Messelandschaft besuchen, mit Unternehmen und Verbänden in Kontakt treten und vom breiten Rahmenprogramm profitieren.
2020 begeisterte die eREC die Besucher und überzeugte als Treffpunkt für Unternehmen aus der nationalen und internationalen Recycling-, Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft.
Branchenexperten, Verbände, Händler und Hersteller kamen zusammen und nutzten die Plattform, um den essenziellen Dialog untereinander aufrechtzuerhalten. Nach diesem erfolgreichen Auftakt folgt nun die zweite Ausgabe der virtuellen Messe für die Recyclingbranche. Und die Aussteller freuen sich schon, die Besucher auf der eREC zu begrüßen. An den virtuellen Messeständen stehen unter anderem folgende Unternehmen für einen Austausch zur Verfügung: AMCS Group, Craemer, Doppstadt, Forrec, Komptech, Q-SOFT, Steinert, Westeria und viele weitere.
Natürlich wartet auf alle Teilnehmer auch wieder ein vielfältiges und praxisnahes Rahmenprogramm. Neben aktuellen Trends wie Cyber-Security, Kreislaufwirtschaft im Bereich E-Commerce, Digitalisierung in der Recyclingbranche oder mobile Auftragsbearbeitung sowie die Realisierung von digitalen Prozessen werden ebenfalls Vorträge und Diskussionen zu Aufbereitungskonzepten, Verschleißschutz oder Ressourceneffizienz in Form von Live-Streams auf der virtuellen Bühne präsentiert.
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher wieder auf ein eREC-Gewinnspiel freuen. Teilnehmer des Gewinnspiels haben die Chance, großartige Preise wie beispielsweise ein Apple MacBook Air, ein Samsung Galaxy S20 oder eine PlayStation 4 zu gewinnen. Die Produkte werden von Back Market gesponsert, einem der größten Marktplätze für refurbished Technik in Europa. Zusätzlich werden 20 Überraschungs-Goody-Bags von der Firma Komptech zur Verfügung gestellt.

Abb.: MSV GmbH
Die eREC steht für ein innovatives Konzept, digitale Dialoge, interaktive Gestaltung, vielfältige Inhalte und eine außergewöhnliche virtuelle Vernetzung der Recyclingbranche. Deshalb melden Sie sich jetzt an und sind Sie ab 3. Mai dabei. Verpassen Sie das virtuelle Messeerlebnis 2021 nicht!
Hier können Sie sich für einen kostenfreien Besuch, inkl. der Registrierung zu den Fachvorträgen anmelden: https://erec.info/de/besucher/
Quelle: MSV GmbH



EUREC – Die Recycling Software ist das Betriebsverwaltungsprogramm für Schrotthändler, Containerdienste und Entsorgungsfachbetriebe von rekom. 
Westeria ist ein Unternehmen aus Westfalen mit über 60 Jahren Erfahrung in der Produktion innovativer Maschinen. 
„Best Solution. Smart Recycling.“ – unter diesem Motto kombinieren wir bewährte Verfahren zu individuellen Komplettlösungen, die sich durch innovative Prozessabläufe, größte Effizienz und höchste Wirtschaftlichkeit auszeichnen. Mit Standorten in Velbert, Wülfrath und Calbe bedienen wir Kunden in über 40 Ländern über ein eigenes Händlernetzwerk und bieten umfangreiche Serviceleistungen rund um das einzigartige Doppstadt Portfolio an.
Spezielle Produktionstechniken und die über 60-jährige Erfahrung im Einsatz von Elektroantrieben weisen den von B&Z entwickelten und gefertigten Maschinen einen hervorragenden Wirkungsgrad nach. Schon Anschlusswerte von 37kW sorgen für einen reibungslosen Betrieb von Schwerlastkransystemen über Jahrzehnte hinweg. Die leistungsstärksten Kransysteme können ihre maximale Arbeitsleistung mit 110kW Aggregaten realisieren. Dabei brauchen sie während des normalen Umschlagbetriebes nur ca. 60% ihrer maximalen Leistungsaufnahme.
Wir bieten branchenverbandsunabhängige, sachorientierte Informationen, Diskussionen und Stellungnahmen, die oft weit über die Beschäftigung mit reinen Abfall- und Recyclingfragen hinausgehen.



Im Rahmenprogramm der eREC erläutert Ewald Konrad, Komptech Vertriebsleiter international, wie Komptech seine Kunden in die Zukunft der Recyclingbranche begleitet. Dabei wirft er einen Blick auf die globalen Megatrends: Wie fordern sie die Abfallwirtschaft heraus, welches Potenzial bieten sie der Branche? Und welche anwendungsspezifischen und gleichzeitig wirtschaftlichen Lösungen bietet Komptech?

Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in EU-Recycling lesen: